Aktuelles
Aktuelle Informationen des Landkreises Cuxhaven zum Thema "Corona-Virus"
Zeitpunkt der Veröffentlichung: Dienstag, 30.03.2021, 14:30 Uhr
Bitte beachten Sie, dass es aufgrund unterschiedlicher Meldesysteme und -zeitpunkte zu Abweichungen und Unterschieden zwischen den kommunalen Zahlen des Landkreises und den Angaben des Landes kommen kann.
Aktuelle Zahl der Infektionen:
(Stand der Zahlen: Montag, 29.03.2021, 24:00 Uhr)
Anzahl der bestätigten Infektionen: | 3.560 Personen (+6 im Vergleich zur letzten Meldung) |
Davon: |
|
Anzahl ohne akute Infektion: | 3.069 Personen (+10 im Vergleich zur letzten Meldung) |
Anzahl der Todesfälle: | 141 Personen (keine Veränderung zur letzten Meldung) |
Anzahl der akuten Infektionen: | 350 Personen (+6/-10 im Vergleich zur letzten Meldung) |
Anzahl der stationär Behandelten: | 4 Personen (+1 im Vergleich zur letzten Meldung) |
Davon intensiv-medizinisch Behandelte: |
2 Personen (+1 im Vergleich zur letzten Meldung) |
Durchgeführte Impfungen: |
|
Erstimpfungen: |
20.299 |
Zweitimpfungen: |
8.263 |
Quote der Neuinfektionen pro 100.000 Einw. |
83,80 |
Auflistung nach Gemeinden
Summe | Keine akute Infektion mehr |
Akute Infektion |
Verstorben | |
Gem. Beverstedt | 204 (+1) |
178 |
23 (+1) |
3 |
SG Börde Lamstedt | 49 |
42 |
6 |
1 |
Gem. Hagen i. Br. | 199 |
171 |
23 |
5 |
SG Hemmoor | 160 (+1) |
120 |
39 (+1) |
1 |
SG Land Hadeln | 342 |
293 |
34 |
15 |
Gem. Loxstedt |
372 (+1) |
318 (+2) |
50 (-1) |
4 |
Gem. Schiffdorf |
314 |
259 (+1) |
42 (-1) |
13 |
Stadt Cuxhaven | 1.079 |
985 (+4) |
41 (-4) |
53 |
Stadt Geestland | 658 (+2) |
553 (+3) |
665 (-1) |
40 |
Gem. Wurster Nordseeküste | 183 (+1) |
150 |
27 (+1) |
6 |
Wohnort wird noch ermittelt | 0 |
0 | 0 |
0 |
Gesamt | 3.560 (+6) |
3.069 (+10) |
350 (+6/-10) |
141 |
Entwicklung der letzten sieben Tage
Quelle: Internetseite des Landes Niedersachsen
Stand der Zahlen: Dienstag, 30.03.2021, 9:00 Uhr
Datum |
Infektionsquote |
23.03.2021 |
80,30 |
24.03.2021 |
86,30 |
25.03.2021 |
88,40 |
26.03.2021 |
92,90 |
27.03.2021 |
82,30 |
28.03.2021 |
66,70 |
29.03.2021 |
65,10 |
30.03.2021 |
83,80 |
Einwohnende | 198.344 |
Quote Neuinfektionen pro 100.000 Einw. | 83,80 |
Beurteilung der Lage
„Am heutigen Dienstag verzeichnen wir 6 Neuinfektionen für den Landkreis Cuxhaven. Diese verhältnismäßig niedrige Anzahl an Neuinfektionen ist vor dem Hintergrund regulär geringer Testungen am Wochenende zu betrachten, deren Ergebnisse nun eingehen“, erörtert Landrat Kai-Uwe Bielefeld die aktuelle Corona-Lage.
„Glücklicherweise waren wir in der Lage, die technischen Probleme betreffend den Datenimport und -export weitestgehend zu lösen, die ursächlich dafür waren, dass an drei Tagen in Folge keine Zahlen an das Land Niedersachsen gemeldet werden konnten. Dies wurde nun nachgeholt, sodass heute wieder ein korrekter, repräsentativer Inzidenzwert von 83,80 für den Landkreis Cuxhaven auf der Seite des Landes Niedersachsen ausgewiesen wird. Gegebenenfalls kann es in den nächsten Tagen noch zu Verschiebungen in der Berechnung der 7-Tage-Inzidenz für den Landkreis Cuxhaven kommen, wir arbeiten derzeit aber daran, den Datenbestand der letzten Tage entsprechend zu bereinigen und diese so möglichst zu vermeiden.“
Impfungen am Osterwochenende
Auch an den Osterfeiertagen wird im Landkreis Cuxhaven geimpft: Am Karfreitag erhalten sowohl Personen von der Warteliste als auch beruflich Berechtigte eine Impfung, Ostersamstag und Ostermontag werden jeweils 750 Impfungen mit AstraZeneca an Bürgerinnen und Bürger im Cuxland verabreicht. An beiden Tagen wird zusätzliches Personal vom DRK sowie Ehrenamtliche aus den DRK-Bereitschaften zum Einsatz kommen.
Am Freitagabend ist eine weitere Zuweisung des AstraZeneca-Impfstoffs an den Landkreis Cuxhaven erfolgt, welche die zusätzlichen Impfungen ermöglicht. „Nach anfänglichen Lieferengpässen sind wir froh über die aktuell vorhandenen Kapazitäten und wollen die Impfdosen nun auch schnellstmöglich an den Mann bzw. die Frau bringen“, so Landrat Kai-Uwe Bielefeld.
Testmöglichkeiten an den Osterfeiertagen
Die nationale Test-Strategie ist ein wichtiger Baustein zur Bekämpfung der Corona-Pandemie. Diese Strategie sieht vor, dass Bürgerinnen und Bürger wöchentlich einen Schnelltest auf das Corona-Virus in Anspruch nehmen können. Fällt der Antigen-Test positiv aus, muss zusätzlich ein PCR-Test erfolgen. Diverse Anbieter im Kreisgebiet führen mit geschultem Personal bereits Testungen durch. Derzeit liegt die Testkapazität im Landkreis Cuxhaven bei ca. 7.000 pro Woche und soll noch weiter ausgebaut werden. Bislang wurden ca. 2.800 Antigenschnelltestungen vorgenommen.
Auch am Osterwochenende können Bewohnerinnen und Bewohner des Landkreises Cuxhaven, die keine Symptome haben, von dem kostenlosen Angebot Gebrauch machen. Folgende Teststationen haben nach aktuellem Kenntnisstand der Kreisverwaltung an den Osterfeiertagen geöffnet:
Arztpraxis De Greck und Dietz + Apotheke Färber (Hemmoor)
PCR-Testungen und Antigenschnelltestungen
Termin erforderlich (Terminvergabe online oder telefonisch)
DLRG Testzentrum Dorum
PCR-Testungen und Antigenschnelltestungen
Kein Termin erforderlich
Öffnungszeiten: Karfreitag 16–18 Uhr und Ostermontag 16–20 Uhr
DLRG Testzentrum Niedersachsenhaus (Hagen im Bremischen)
PCR-Testungen und Antigenschnelltestungen
Kein Termin erforderlich
Öffnungszeiten: Karfreitag 16–20 Uhr; Ostersamstag, Ostersonntag und Ostermontag jeweils 10–19 Uhr
DLRG Testzentrum Schiffdorf
PCR-Testungen und Antigenschnelltestungen
Kein Termin erforderlich
Öffnungszeiten: Karfreitag 16–20 Uhr und Ostersamstag 9–15 Uhr
Deich Apotheke Cuxhaven
Antigenschnelltestungen
Termin nötig (Terminvergabe online)
Testzentrum Hechthausen
Antigenschnelltestungen
Kein Termin erforderlich (Öffnungszeiten im Internet nachzulesen)
Wenn über die Osterfeiertage Grund zur Sorge besteht, dass eine Infektion erfolgt ist, weil Kontakt zu einer Person bestand, die positiv auf SARS-CoV-2 getestet wurde, oder wenn Symptome festgestellt werden, die auf eine Ansteckung mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 hindeuten, sollte davon abgesehen werden eine der Teststationen unaufgefordert aufzusuchen. So kann verhindert werden, dass sich weitere Menschen mit dem Virus infizieren. Stattdessen sollten sich Betroffene umgehend zuhause isolieren, die Abstands- und Hygieneregeln einhalten sowie den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter der Nummer 116 117 kontaktieren und etwaige Beschwerden schildern. In Notfällen, zum Beispiel bei akuter Atemnot, ist die Notfallnummer 112 anzurufen.
Diese Kontaktstellen informieren über das weitere Vorgehen, z. B. ob ein PCR-Test durchgeführt wird oder nicht und wo gegebenenfalls ein solcher Test auf das Coronavirus erfolgen soll, entscheidet die/der diensthabende Ärztin/Arzt auf Grundlage der aktuellen Gesetze sowie anhand der Empfehlungen des Robert Koch-Instituts.