Aktuelles
Aktuelle Informationen des Landkreises Cuxhaven zum Thema "Corona-Virus"
Zeitpunkt der Veröffentlichung: Mittwoch, 07.04.2021, 14:30 Uhr
Bitte beachten Sie, dass es aufgrund unterschiedlicher Meldesysteme und -zeitpunkte zu Abweichungen und Unterschieden zwischen den kommunalen Zahlen des Landkreises und den Angaben des Landes kommen kann.
Aktuelle Zahl der Infektionen:
(Stand der Zahlen: Dienstag, 06.04.2021, 24:00 Uhr)
Anzahl der bestätigten Infektionen: | 3.716 Personen (+10 im Vergleich zur letzten Meldung) |
Davon: |
|
Anzahl ohne akute Infektion: | 3.254 Personen (+38 im Vergleich zur letzten Meldung) |
Anzahl der Todesfälle: | 143 Personen (+1 [71 J., m.] im Vergleich zur letzten Meldung) |
Anzahl der akuten Infektionen: | 319 Personen (+10/-38 im Vergleich zur letzten Meldung) |
Anzahl der stationär Behandelten: | 9 Personen (+4 im Vergleich zur letzten Meldung) |
Davon intensiv-medizinisch Behandelte: |
3 Personen (keine Veränderung zur letzten Meldung) |
Durchgeführte Impfungen: |
|
Erstimpfungen: |
24.740 |
Zweitimpfungen: |
9.140 |
Quote der Neuinfektionen pro 100.000 Einw. |
76,20 |
Auflistung nach Gemeinden
Summe | Keine akute Infektion mehr |
Akute Infektion |
Verstorben | |
Gem. Beverstedt | 215 |
188 (+2) |
24 (-2) |
3 |
SG Börde Lamstedt | 55 |
45 |
9 |
1 |
Gem. Hagen i. Br. | 205 |
187 (+2) |
13 (-2) | 5 |
SG Hemmoor | 183 (+1) |
135 (+5) | 47 (+1/-5) | 1 |
SG Land Hadeln | 356 |
310 (+4) |
30 (-4) | 16 |
Gem. Loxstedt |
396 (+2) |
344 (+3) |
47 (+2/-4) |
5 (+1) |
Gem. Schiffdorf |
328 |
282 (+5) |
33 (-5) | 13 |
Stadt Cuxhaven | 1.097 (+1) |
1.009 (+7) |
35 (+1/-7) | 53 |
Stadt Geestland | 686 (+4) |
588 (+8) |
58 (+4/-8) | 40 |
Gem. Wurster Nordseeküste | 195 (+2) |
166 (+2) |
23 (+2/-2) | 6 |
Wohnort wird noch ermittelt | 0 |
0 | 0 |
0 |
Gesamt | 3.716 (+10) |
3.254 (+38) |
319 (+10/-39) |
143 (+1) |
Entwicklung der letzten sieben Tage
Quelle: Internetseite des Landes Niedersachsen
Stand der Zahlen: Mittwoch, 07.04.2021, 09:00 Uhr
Datum |
Infektionsquote |
31.03.2021 |
65,10 |
01.04.2021 |
77,80 |
02.04.2021 |
82,80 |
03.04.2021 |
83,80 |
04.04.2021 |
70,20 |
05.04.2021 |
69,70 |
06.04.2021 |
68,20 |
07.04.2021 |
76,20 |
Einwohnende | 198.344 |
Quote Neuinfektionen pro 100.000 Einw. | 76,20 |
Beurteilung der Lage
„Leider ist weiterhin kein deutlicher Abwärtstrend erkennbar – die 7-Tage-Inzidenz hält sich, mit leicht wellenförmigem Verlauf, auf konstantem Niveau“, berichtet Landrat Kai-Uwe Bielefeld. „Mit großem Bedauern müssen wir zur Kenntnis nehmen, dass eine weitere Person im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion verstorben ist. Auch wenn diese Fälle zum Glück abnehmen, wird deutlich, dass die Auswirkungen einer Infektion für einige Betroffene nach wie vor gravierend sein können. Auf keinen Fall ist daher anzuraten, aufgrund einer gewissen und nachvollziehbaren Erschöpfung bei der Einhaltung der geltenden Regeln nachzulassen.
Die Tage sind derzeit unter anderem von den umfangreichen Vorbereitungen geprägt, die sich aus der Teilnahme der Stadt Cuxhaven an dem Modellvorhaben nach Maßgabe der aktuellen Corona-Verordnung ergeben. Der Landkreis begleitet dieses Projekt intensiv. Die Erkenntnisse aus diesen drei Wochen sind ein Fundament, auf das wir aufbauen können, sobald die Infektionszahlen weitere Öffnungsschritte zulassen.“
Impfungen an Ostern durch zahlreiche Ehrenamtliche ermöglicht
In der vergangenen Woche konnten durch zusätzliche Impfstofflieferungen kurzfristig auch Impftermine an den Ostertagen vergeben werden. Schnell stellte sich aber heraus, dass das zur Verfügung stehende Personal nicht ausreichen würde, um den zur Verfügung stehenden Impfstoff vollständig zu verimpfen. Landrat Bielefeld freut sich, dass etwa 30 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer der DRK-Kreisverbände Cuxhaven/Hadeln und Wesermünde ausgeholfen und das Impfteam verstärkt haben: „Wichtigster Baustein bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie ist die zügige Impfung der Bevölkerung. Durch den ehrenamtlichen Einsatz der DRK-Mitglieder am Ostersamstag und Ostermontag konnten deutlich mehr Menschen ihre Erstimpfung erhalten. Ich bin dafür außerordentlich dankbar. Dass Ehrenamtliche auch nach einem Jahr Pandemie bereit sind, sich mit ihrem Einsatz für die Allgemeinheit einzubringen ist ein wichtiger Indikator dafür, dass unsere Gesellschaft funktioniert“, so der Landrat.
Anfragen zu den Impfungen nimmt die Landeshotline entgegen
Der Krisenstab des Landkreises weist darauf hin, dass Fragen zu den Impfungen nach wie vor an die Hotline des Landes (Tel.: 0800 99 88 665) gerichtet werden müssen. Das Bürgertelefon des Landkreises kann diese Fragen nicht beantworten.
Im Verlauf der Impfkampagne ist es in den vergangenen Tagen und Wochen immer wieder zu Anpassungen gekommen, die bei den Bürgerinnen und Bürgern zu Verunsicherungen geführt haben. Das Bürgertelefon verzeichnet daher ein sehr hohes Aufkommen an Anfragen zum Thema Impfen. Vielfach geht es um Probleme bei der Terminvergabe durch das Land. Auch Bedenken gegen die Verwendung des Impfstoffes von AstraZeneca sind Gegenstand der Anrufe.
Mittlerweile machen diese Gespräche fast die Hälfte des täglichen Aufkommens auf. Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bürgertelefons ist eine Antwort auf diese Fragen nicht möglich, gleichzeitig fehlt ihnen aber entsprechend die Zeit für die Beantwortung der Fragen, die den Zuständigkeitsbereich des Landkreises betreffen.
Die Vergabe der Impftermine wird nach wie vor über das Landesportal gesteuert. Auch die Zuteilung des Impfstoffes erfolgt über das Landesportal. Für alle Fragen rund um die Impfungen ist demnach die Hotline des Landes der geeignete Ansprechpartner.