Aktuelles
Heimatkultur lebendig erleben – un dat allens op Platt!
Ein besonderes Highlight macht in diesem Jahr den Auftakt zur Veranstaltungsreihe „Hunnert – Plattdütsch Weeken twüschen Elv un Werser“, die vom Landschaftsverband Stade vom 1. Mai bis 11. Mai initiiert wird.
Der Erste Kreisrat und Kulturdezernent des Landkreises, Friedhelm Ottens, hat gemeinsam mit dem Redakteur der Cuxhavener Nachrichten und Niederelbe-Zeitung, Egbert Schröder, ein Interview auf Platt geführt – über seine Arbeit, aber auch über „Dit un Dat“ im Landkreis Cuxhaven.
Das Interview ist hier in voller Länge zu sehen. Außerdem wird es über die Internetseiten des Landschaftsverbandes Stade, des Landkreises Cuxhaven und der „Cuxhavener Nachrichten“ abrufbar sein. Denn: Plattdeutsch lebt vom Snack mit’nanner – vom Erzählen und Zuhören. Und genau das möchte der Landkreis Cuxhaven mitfördern und erhalten. „Plattdeutsch, das ist hier im Norden ein Stück Heimatgefühl und verbindet die Menschen der Region, erzählt von ihrer Geschichte und stärkt das Gefühl der Zusammengehörigkeit“, so Friedhelm Ottens. „Und das soll auch in Zukunft so bleiben. Deshalb setzt sich der Landkreis Cuxhaven dafür ein, das Plattsnacken lebendig zu halten“, so der Erste Kreisrat weiter.
Weitere Führungen in plattdeutscher Sprache
Im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe im Rahmen der „Plattdüütsch Weeken twüschen Elv un Werser“ lädt der Landkreis zu mehreren plattdeutschen Führungen in seinen Museen in der Region ein und setzt damit bewusst ein weiteres Zeichen für den Erhalt der niederdeutschen Sprache.
Am 6. Mai 2025 um 14:30 Uhr findet im Kranichhaus Otterndorf eine plattdeutsche Führung für die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Otterndorf statt. Eine weitere öffentliche Führung für Erwachsene mit der anschließenden Möglichkeit zum Austausch findet am 27. Mai 2025 ab 18 Uhr statt.
Das Kranichhaus als prachtvolles ehemaliges Wohn- und Geschäftshaus von 1584 zählt zu den bedeutendsten Baudenkmälern links der Niederelbe. In plattdeutscher Sprache wird hier den Grundschulkindern vom Leben und Wirtschaften der Menschen im Land Hadeln berichtet – ebenso von den früheren Bewohnern des historischen Hauses.
Interessierte für die Kinder- und die Erwachsenenführung werden um Anmeldung unter veranstaltungen_kranichhaus@landkreis-cuxhaven.de oder telefonisch unter 04751 9148-0 gebeten. Weitere Termine für Schulklassen und Interessierte sind zeitnah möglich und werden zu gegebener Zeit bekanntgegeben.
Am 9. Mai 2025 um 14:00 Uhr erwartet Besucherinnen und Besucher eine öffentliche plattdeutsche Führung im Archäologischen Museum der Burg Bederkesa, Amtsstraße 17, 27624 Geestland.
Inmitten von mehr als 10.000 Fundstücken aus der vor- und frühgeschichtlichen Besiedlung des Gebiets des heutigen Landkreises Cuxhaven wird die bewegte Vergangenheit der Region anschaulich und authentisch in plattdeutscher Sprache vermittelt.
Für diese Führung wird um Anmeldung gebeten unter museumskasse@burg-bederkesa.de oder telefonisch unter 04745 9439-19.
Im Museum gegenstandsfreier Kunst in Otterndorf fand am 9. April bereits eine erste plattdeutsche Führung statt, die auf Begeisterung stieß. Aufgrund des Zuspruches und der hohen Nachfrage bietet das Museum nun am 31. Juli 2025 um 18:00 Uhr eine weitere plattdeutsche Führung an. Diese findet während der bevorstehenden Ausstellung des österreichischen Künstlers Stefan Reiterer statt und verspricht erneut eine besondere Verbindung von zeitgenössischer Kunst und traditioneller Sprache.
Für die Teilnahme an dieser Führung ist eine Anmeldung unter museum@mgk-otterndorf.de erforderlich.
Weitere Informationen zu allen Veranstaltungen finden Sie auf den Webseiten der jeweiligen Museen, des Landschaftsverbands Stade und des Landkreises.