Liebe Leserin, lieber Leser,
herzlich willkommen beim zweiten Newsletter der Koordinierungsstelle für Migration und Teilhabe. Mit diesem elektronischen Brief, den Sie hier abonnieren können, wollen wir Sie über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Neuigkeiten rund um das Thema Migration und Teilhabe im Landkreis Cuxhaven informieren.
Zur besseren Übersicht sind die Informationen, die wir Ihnen nahebringen wollen, nach folgenden Rubriken unterteilt. Wenn Sie die Überschriften anklicken, gelangen Sie direkt zur jeweiligen Rubrik. So können Sie selbst entscheiden, welche Informationen für Sie von Interesse sind.
Viel Vergnügen beim Lesen wünscht Ihnen Ihr Team der Koordinierungsstelle für Migration und Teilhabe.
Inhaltsverzeichnis
- Aktuelles aus dem Landkreis Cuxhaven
- Veranstaltungshinweise
- Gewaltprävention
- Schule, Ausbildung und Beruf
- Suchtprävention und Gesundheit
- Verschiedene Informationen zum Thema Gesundheit
- Informationen der Bundeszentrale für politische Bildung
- Weitere wichtige Informationen auf einen Blick
Aktuelles aus dem Landkreis Cuxhaven
Sprachförderkoordinatorin Anne Gryczan
Seit dem 01.November 2017 ist Anne Gryczan als Sprachförderkoordinatorin im Landkreis Cuxhaven beschäftigt. Ihre Aufgaben umfassen die Bedarfsermittlung, Angebotsermittlung, Nachsteuerung und Koordinierung der Sprachfördermaßnahmen im Landkreis Cuxhaven. Ziel ist insbesondere die Sicherstellung von zeitnahen und angemessenen Sprachfördermöglichkeiten für alle geflüchteten Menschen sowie die Bildung von Förderketten im Bereich der Sprachförderung.
Die Koordinierung der regionalen Sprachförderung wird durch das Land Niedersachsen gefördert.
Für eine Übersicht der Bildungsträger und Sprachkurse im Landkreis Cuxhaven klicken Sie bitte auf den entsprechenden Link.
Soziale Teilhabe
Vincent-Lübeck-Straße 2
27474 Cuxhaven
Karte anzeigen
Telefon: 04721 66-2191
E-Mail: a.gryczan(at)landkreis-cuxhaven.de
Raum: 5
Nachricht schreiben
Adresse exportieren
Ansprechpartner und Orte der Begegnung im Landkreis Cuxhaven
Auf der Internetseite der Koordinierungsstelle Migration und Teilhabe haben wir für Sie eine Liste mit wichtigen Ansprechpartnern für jede Gemeinde hinterlegt. Neben diversen Ansprechpartnern finden Sie dort auch die Orte der Begegnung. Die einzelnen Listen werden regelmäßig aktualisiert und sind hier zu finden.
Beratungsangebot der Caritas in Süderwisch
Der Caritasverband Cuxhaven/ Bremerhaven e.V. bietet in Cuxhaven-Süderwisch eine Fachberatung für Migrant*innen. Nähere Informationen erhalten Sie hier.
Sprechstunde Koordinierungsstelle Flüchtlingswesen des DRK Cuxhaven/Hadeln in Cadenberge
Die Koordinierungsstelle Flüchtlingswesen des DRK Cuxhaven/Hadeln bietet ihre Sprechstunde jetzt regelmäßig in Cadenberge an. Die Termine und weitere Informationen finden Sie hier.
Veranstaltungshinweise
Internationales Frauenfrühstück des Caritasverbandes Cuxhaven
Der Caritasverband Cuxhaven/ Bremerhaven e.V. bietet regelmäßig ein Internationales Frauenfrühstück an. Alle Informationen dazu finden Sie hier.
Internationales Frauencafé des Caritasverbandes Cuxhaven
Ebenso bietet die Caritas in Cuxhaven viermal im Jahr ein Internationales Frauencafé an. Alle weiteren Informationen und Termine finden Sie hier.
Info-Veranstaltung „Sprachpartnerschaften“ in Cadenberge
Weitere Informationen zu der Veranstaltung und dem Ablauf des Projekts finden Sie hier.
Fortbildungsdatenbank der Freiwilligenakademie Niedersachsen (fan) e.V.
Die Freiwilligenakademie Niedersachen e.V. bietet seit vielen Jahren eine Vielzahl von Fortbildungsangeboten. Die Fortbildungsdatenbank finden Sie hier.
Möchten Sie Ihre Veranstaltung auch in unserem Newsletter bekanntgeben? Wir freuen uns bis zum 08. Juni 2018 auf Ihre Nachricht unter info.komut@landkreis-cuxhaven.de
Gewaltprävention
Gewaltschutz für Frauen in Deutschland
Gewalt – sie ist für viele Frauen Fluchtursache, sie wird aber auch oft auf der Flucht selbst erfahren. In Deutschland gibt es viele Möglichkeiten, Frauen vor Gewalt zu schützen. Diese hat das Gesundheitsprojekt MiMi – Mit Migranten für Migranten – in der Broschüre „Ratgeber Gewaltschutz für Frauen in Deutschland“ in 12 Sprachen veröffentlicht. Die Broschüren finden Sie zum Download unter folgendem Link.
Kenne deine Rechte – Informationen für weibliche Geflüchtete
Eine Publikation, die neben anderen Themen auch das Themenfeld Gewalt anspricht, wurde vom IQ-Netzwerk Niedersachsen herausgegeben. Diese trägt den Namen „Kenne deine Rechte – Informationen für weibliche Geflüchtete“ und kann hier heruntergeladen werden.
Der Bundesverband für Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe in Zusammenarbeit mit der Frauenhauskoordinierung e.V. hat eine Broschüre zu allen wichtigen Fragen zum Thema Gewaltschutz und Flucht herausgebracht. Diese finden Sie hier.
Schule, Ausbildung und Beruf
Wichtige Bausteine zur Teilhabe für Geflüchtete sind die Themen Schule, Ausbildung und Beruf. Daher möchten wir Ihnen an dieser Stelle interessante Informationen für Arbeitgeber*innen und – nehmer*innen zur Verfügung stellen:
Der Landesjugendhilfeausschuss des Landes Niedersachsen hat eine Empfehlung für eine erfolgreiche Schulbildung, Ausbildung und Arbeitsmarktintegration von jungen Geflüchteten veröffentlicht. Diese finden Sie hier.
Vokabeln für die Ausbildung/Arbeit in den Agrarberufen und der Hauswirtschaft
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat eine Broschüre mit Vokabeln in fünf verschiedenen Sprachen herausgegeben. Sie richtet sich an Arbeitgeber, Ausbilder und Interessierte in den Agrarberufen und der Hauswirtschaft und soll die Verständigung unterstützen. So können Menschen mit Migrations- oder Fluchterfahrung unterstützt werden, die Berufs- und Arbeitswelt kennenzulernen.
Die Broschüre finden Sie hier.
Suchtprävention und Gesundheit
Die Droge Khat stammt von dem Khatstrauch, der auch als Abessinischer Tee bekannt ist. Zu finden ist dieser Strauch vor allem am Horn von Afrika, in Südarabien und an der ostafrikanischen Küste. Als Droge dienen die jungen Blätter und Zweigspitzen des Strauches.
Da das Konsumieren dieser Droge in vielen europäischen Ländern, so auch in Deutschland, illegal ist, hat die europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht zum Thema Khat-Konsum viele wichtige Informationen zusammengestellt. Diese finden Sie hier.
Mehrsprachiges Informationsmaterial zum Alkohol- und Drogenkonsum
Zum Thema Alkohol und Drogen finden Sie hier Informationen auf Arabisch und Deutsch.
Verschiedene Informationen zum Thema Gesundheit
Bildwörterbuch der Apotheken-Umschau
Die Apotheken-Umschau hat ein Bildwörterbuch zu den wichtigsten Begriffen des menschlichen Körpers, Krankheitssymptomen und – ursachen sowie zu Medikamenten in vier Sprachen herausgegeben.
Gesunde Zähne müssen ein Leben lang gepflegt werden – das beginnt schon bei den Kleinsten. Um schon Eltern von Vorschulkindern zu zeigen, wie adäquate Zahnpflege geht, finden Sie unter folgendem Link Informationsmaterial in verschiedenen Sprachen.
Informationen der Bundeszentrale für politische Bildung
Prävention und Deradikalisierungsarbeit im Flüchtlingsbereich: Das BAMF fördert den Ausbau der Beratungsstellen. Für weitere Informationen klicken Sie hier.
Eine Broschüre über das Mitmachen in der Demokratie finden Sie hier.
Weitere wichtige Informationen auf einen Blick
Richtlinie Demokratie und Toleranz
Sie würden gern ein Projekt zur Demokratieförderung durchführen, aber es fehlen Ihnen die finanziellen Mittel dafür? Möglicherweise können dann die vom Land Niedersachsen bereitgestellten Mittel Abhilfe schaffen. Alle Voraussetzungen für ein förderfähiges Projekt finden Sie hier in der überarbeiteten Richtlinie Demokratie und Toleranz.
Die LAGFA Niedersachsen unterstützt das freiwillige Engagement von Menschen mit Fluchterfahrung und Migrant*innen. Den Flyer dazu finden Sie hier.
Außerdem bietet die LAGFA einen Fördertopf für „entlastende Gespräche“ von Ehrenamtlichen sowie Fortbildungen. Genauere Informationen können Sie den folgenden Links entnehmen:
http://lagfa-niedersachsen.de/projekte/#entlastendegespraeche
http://www.freiwilligenserver.de/?87AB25F85DD846E3AAD70B36EBD52C47