Seiteninhalt


Geförderter Breitbandausbau

Bereits seite dem Jahr 2005 beschäftigen sich kreisangehörige Kommunen und der Landkreis Cuxhaven intensiv mit dem Thema Breitbandinfrastruktur. Ab dem Jahr 2009 wurden durch den Bereich Wirtschaft, Mobilität & Tourismus mehr als 130 Förderanträge zu verschiedenen Förderrichtlinien für die Kommunen erstellt. In diesem Zeitraum wurden bzw. werden Investitionen in einer Höhe von rd. 37 Mio. EUR ausgelöst und Fördermittel in einer Höhe von 24 Mio. EUR von der Europäischen Union (EU) sowie dem Bund und dem Land Niedersachsen eingeworben. Die kreisangehörigen Kommunen und der Landkreis Cuxhaven beteiligen sich hieran mit ca. 5 Mio. EUR.
Wurde zu Anfang noch ein DSL-Ausbau auf Basis vorhandener Kupferkabel durchgeführt (FTTC, "fibre to the curb" = "Faser an den Randstein"), so erfolgt der Ausbau heute nur noch als Glasfaseranschluss bis zum Endkunden (FTTH, "fibre to the home" = "Faser bis zur Wohnung").

 

Kartendienst Geförderter Breitbandausbau

Im Frühjahr 2020 hat der Landkreis Cuxhaven beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) [Bundesförderung] sowie der Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank) in Hannover [Landesförderung] einen Förderantrag zum Sonderaufruf Schulen eingereicht und bewilligt bekommen. In diesem Verfahren wurden 13 Schulen in der Trägerschaft des Landkreises Cuxhaven und 21 Schulen der kreisangehörigen Kommunen mit Glasfaser angebunden. Die verbleibenden ca. 60 Schulen sind entweder bereits mit Galsfaster angeschlossen - oder aber nicht förderfähig. Der Abschluss dieser Maßnahme erfolgte im 1. Quartal 2022.

Ebenfalls im Frühjahr 2020 wurden Anträge für die Glasfaseranbindung von Unternehmen in den Gewerbegebieten Cadenberge, Debstedt, Ihlienworth und Otterndorf beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) [Bundesförderung] und bei der Investitions- und Förderband Niedersachsen (NBank) [EU-Förderung] gestellt und bewilligt. Der Abschluss dieser Maßnahmen erfolgte ebenfalls im 1. Quartal 2022.

Derzeit befindet sich der Landkreis Cuxhaven in der Umsetzung zweier Förderverfahren von Bund (Bundesministerium für Digitales und Verkehr, BMDV) [Bundesförderung] und Land (Investitions- und Förderbank Niedersachsen, NBank) [Landesförderung] aus dem Jahr 2021. Hierbei können ca. 650 Adressen in der Stadt Cuxhaven (Ortsteile Arensch, Lüdingworth-West, -Ost und -Köstersweg, Altenbruch-Ost, -Wehldorf) und der Stadt Geestland (in vielen Ortsteilen) mit Glasfaser angebunden werden.
Die förderfähigen Adressen erhalten hierbei auf Wunsch einen kostenfreien und unverbindlichen Hausanschluss auch ohne Produktauftrag, sofern innerhalb einer festgelegten Vermarktungsphase hierfür ein Auftrag erteilt wird. Bürgerinnen und Bürger werden hierzu von dem ausführenden Unternehmen, der Telekom Deutschland GmbH, schriftlich informiert. Nach Ablauf der Vermarktungsphase besteht selbstverständlich noch die Möglichkeit, einen Hausanschluss zu beauftragen, dann jedoch gegen einen Baukostenzuschuss in Abhängigkeit von der Strecke zwischen dem nächsten Anschlusspunkt und dem Gebäude.
Ob ihr Grundstück bzw. Gebäude zu den förderfähigen Adressen zählt, können Bürgerinnen und Bürger anhand des Kartendienstes prüfen.

Kartendienst ''Geförderter Breitbandausbau'' starten

Wenn das Grundstück bzw. Gebäude einer Bürgerin oder eines Bürgers nicht bei den förderfähigen Adressen auffindbar ist, sich aber zwischen zwei förderfähigen Adressen befindet, werden diese gebeten, sich bei Herrn Bruns (E-Mail: r.bruns@landkreis-cuxhaven.de) zu melden. Dies kann seinen Grund darin haben, dass das Gebäude erst vor kurzen errichtet worden ist (Lückenbebauung o.ä.).
Sofern Bürgerinnen oder Bürger bereits einen Glasfaseranschluss oder einen Kabelanschluss beauftragen können - oder bereits im Gebäude haben -, sind sie nicht förderfähig, da sie nach den Förderrichtlinien als versorgt gelten.

Die noch ausstehenden etwa 11.500 unversorgten und förderfähigen Adressen im Landkreis Cuxhaven wurden im 3. Quartal 2023 zur Ausschreibung gebracht. Sobald die diesbezüglichen Rahmenbedingungen geklärt sind, werden diese Adressen ebenfalls in diesem Kartendienst veröffentlicht. Dies wird Adressen in den Einheitsgemeinden Beverstedt, Loxstedt, Hagen i.Br. und Wurster Nordseeküste sowie in den Samtgemeinden Börde Lamstedt, Land Hadeln und Hemmoor betreffen.

Das Ziel aller dieser Maßnahmen ist die annähernd flächendeckende Versorgung mit Gigabit-fähigen Breitbanddiensten im Landkreis Cuxhaven.

Für fachliche Fragen zum geförderten Breitbandausbau steht Ihnen Herr Bruns (E-Mail: r.bruns@landkreis-cuxhaven.de) im Bereich Wirtschaft, Mobilität & Tourismus zur Verfügung.

Die Inhalte dieses Kartendienstes sind mit großer Sorgfalt zusammengestellt worden.

Die Darstellung der fachlichen Inhalte des Kartendienses kann bis zum Maßstab 1:5000 vergrößert werden.

Weitere Informationen zum Inhalt, zum Darstellungsmaßstab und zur Aktualität der im Kartendienst enthaltenen Daten finden Sie im Kartendienst unter "Hinweise" bzw. über den nachfolgenden Link:

Hinweise zum Kartendienst “Geförderter Breitbandausbau“

Das ebenfalls im Kartendienst verlinkte "Impressum" enthält Angaben zum Herausgeber und zum Copyright; Sie können es auch über den nachfolgenden Link aufrufen:

Impressum zum Kartendienst “Geförderter Breitbandausbau“

Bitte beachten Sie: Wenn Sie einen maßstabsgerechten Ausdruck erhalten wollen, müssen Sie im Drucker-Dialog des Adobe Readers die Einstellung "Tatsächliche Größe" unter "Seite anpassen" auswählen. - Bei der Suche ist die Beachtugn der Groß- und Kleinschreibung wichtig.

Kommentare und Hinweise zu diesem Kartendienst nimmt der GIS-Service des Landkreises Cuxhaven gern entgegen.