Liebe Leserin, lieber Leser,
herzlich willkommen beim ersten Newsletter der Koordinierungsstelle für Migration und Teilhabe. Mit diesem elektronischen Brief, den Sie hier abonnieren können, wollen wir Sie über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Neuigkeiten rund um das Thema Migration und Teilhabe im Landkreis Cuxhaven informieren.
Zur besseren Übersicht sind die Informationen, die wir Ihnen nahebringen wollen, nach folgenden Rubriken unterteilt. Wenn Sie die Überschriften anklicken, gelangen Sie direkt zur jeweiligen Rubrik. So können Sie selbst entscheiden, welche Informationen für Sie von Interesse sind.
Viel Spass beim Lesen wünscht Ihnen das Team der Koordinierungsstelle Migration und Teilhabe!
Inhaltsverzeichnis
- Aktuelle Projekte im Landkreis Cuxhaven:
- News aus den Ministerien
- Veranstaltungshinweise
- Sprachkursangebote im Landkreis Cuxhaven
- Wichtige Infos für Menschen mit Fluchterfahrung
- Aktuelles aus den Landes- und Bundesministerien:
- Sonstige Informationen:
Aktuelle Projekte im Landkreis Cuxhaven:
Projekt „Integrationsmoderation Cuxland“:
Seit dem 06. Juni 2017 führt der Landkreis Cuxhaven in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft für Berufsbildung und örtliche Entwicklung e.V. (ABÖE e.V.) das Projekt „Integrationsmoderation Cuxland“ durch. Dieses Projekt wird vom Land Niedersachsen gefördert. So finanziert die Niedersächsische Investitions- und Förderbank (NBank) eine volle Personalstelle.
Der Integrationsmoderator hat die Aufgabe Unternehmen, die sich für die Ausbildung und/ oder Beschäftigung eines (jungen) Menschen mit Fluchterfahrung interessieren, zu beraten und mit interessierten Geflüchteten zusammenzuführen. Hierbei werden zum Einen die persönlichen Gegebenheiten und Kompetenzen und zum Anderen die betrieblichen Voraussetzungen berücksichtigt.
Die Arbeit des Integrationsmoderators endet jedoch nicht mit der Vermittlung, sondern begleitet Arbeitnehmer und –geber im jeweiligen Prozess.
Grundsätzlich gilt das Angebot der Integrationsmoderation für den gesamten Landkreis Cuxhaven, vorrangiger Wirkungskreis dieser Tätigkeit ist allerdings der Altkreis Wesermünde. Hier unterstützt, berät und begleitet Herr Wilfried John, Integrationsmoderator, Schüler*innen mit Fluchterfahrung in ihrem beruflichen Werdegang. Darüber hinaus steht Herr John für Beratungsangebote für Betriebe und haupt- und ehrenamtliche Unterstützer*innen zur Verfügung.
Die Förderung dieses Projektes endet am 31.05.2019.
Unter folgenden Kontaktdaten erreichen Sie den Integrationsmoderator Wilfried John:
ABÖE e.V.
Wilfried John, Integrationsmoderator
Tel.: 04743 – 9138250
Mobil: 0178 - 1542988
Mail: wilfried.john@aboee.de
Interntseite Integrationsmoderation
Neben dem Landkreis Cuxhaven in Kooperation mit der ABÖE e.V. hat auch das Offene Herz Altenwalde (OHA) e.V. eine Förderzusage für einen Integrationsmoderator erhalten.
Die Kontaktdaten des Integrationsmoderators Jörg Leumann lauten:
Offenes Herz Altenwalde e.V.
Jörg Leumann, Integrationsmoderator
Tel.: 04723-5001834
Mail: joerg.leumann@o-h-a.org
Projekt „Aufsuchende Flüchtlingssozialarbeit“ in der Stadt Cuxhaven
Seit Mai 2017 wird das Beratungsangebot für Menschen mit Migrationshintergrund in der Stadt Cuxhaven um ein aufsuchendes Angebot ergänzt. Dieses Projekt hat zum Ziel, die Teilhabechancen von Menschen mit Fluchterfahrung zu verbessern und das Beratungs- und Unterstützungsangebot im Bereich der Integrations- und Migrationsberatung in der Stadt Cuxhaven auszubauen. Flankiert werden die hauptamtlichen Angebote durch die bereits vorhandenen haupt- und ehrenamtlichen Unterstützungsstrukturen. Durch das Projekt „Aufsuchende Flüchtlingssozialarbeit“ sollen zusätzlich die ehrenamtlich Tätigen in Cuxhaven unterstützt und vor allem entlastet werden. Dieses Projekt wird in Kooperation mit dem Paritätischen Cuxhaven e.V. durchgeführt.
Kontakt und weitere Informationen zu den Mitarbeiter*innen der Aufsuchenden erhalten Sie hier:
Aufsuchende Flüchtlingssozialarbeit
Frau Fontein, Frau Lopez und Herr Gabro
Kirchenpauerstr. 1
27472 Cuxhaven
Tel. 04721 5793-29
Handy: 0151 40760427
Mail: Cuxhaven.aFs@paritaetischer.de
Internetseite aufsuchende Flüchtlingssozialarbeit
Projekt „Sprachmittlung“ im Landkreis Cuxhaven
Verstehen und verstanden werden - nur so kann eine Erstorientierung in einer neuen Umgebung für Menschen mit Migrationshintergrund oder Fluchterfahrung gelingen und nur so können auch langfristig Zugänge zum Gesundheitssystem, zu Bildung und Qualifizierungsmöglichkeiten geschaffen werden.
Für eine gewinnbringende Verständigung zwischen Mitarbeitenden in Einrichtungen und Menschen mit nicht ausreichenden Deutschkenntnissen wurde der Sprachmittlerpool ins Leben gerufen.
Über den Caritasverband Cuxhaven/ Bremerhaven können qualifizierte Sprachmittler*innen angefordert werden.
Hier und hier können Sie den aktuellen Flyer der Caritas Cuxhaven herunterladen.
Projektankündigung „Lernen und Entwicklung durch Beziehung und Bindung“ der Jugendhilfestation Süder- Westerwisch
Der Landkreis Cuxhaven hat in Kooperation mit der AWO Jugendhilfestation Süder-Westerwisch einen Projektantrag mit der o.g. Überschrift beim Land Niedersachsen gestellt. Das Niedersächsische Ministerium für Soziales fördert im Rahmen von „Gut Ankommen in Niedersachsen“, Projektideen, die die Orientierung in Deutschland erleichtern und somit Integration gelingen lassen sollen.
Das geplante Projekt „Lernen und Entwicklung durch Beziehung und Bindung“ möchte ein Elternbildungsprogramm etablieren, weil die Mitwirkung des Elternhauses im Schulgeschehen unerlässlich ist. Eine gute Basis zwischen Elternhaus und Schule wirken sich förderlich auf den Bildungserfolg des Kindes aus. Diese Erkenntnis ist der Motor der Projektidee. Je früher Bildungsförderung ansetzt, desto besser kann eine Integration in das Gemeinwesen und ein Teilhaben am gesellschaftlichen Leben gelingen.
Hauptsächlich soll die Umsetzung des Projektes in den Räumen der Jugendhilfestation Süder-Westerwisch stattfinden und wird durch aufsuchende Anteile ergänzt.
Weiter Informationen zum Projekt erhalten Sie hier:
27472 Cuxhaven
Karte anzeigen
Telefon: 04721 395030
Fax: 04721 3950320
E-Mail: jh-suederwisch(at)awo-cuxland.de
Nachricht schreiben
Adresse exportieren
News aus den Ministerien
Förderung des bürgerschaftlichen Engagements in der Flüchtlingsarbeit - neue Förderperiode hat begonnen!
Das Land Niedersachen hat sich für eine Verlängerung der Förderung des bürgerschaftlichen Engagements entschieden. So können auch im kommenden Jahr Kosten, die bei ehrenamtlichen Tätigkeit in der Flüchtlingsarbeit entstehen, über die Mitgliedsgemeinden abgerechnet werden. Folgende Auslagen können geltend gemacht werden:
- Fahrkarten und Benzinkosten, Eintrittsgelder
- Zentrale Beschaffung von Eintritts- und Fahrkarten sowie Ausgabe von Benzingutscheinen
- Ausgaben für Flüchtlinge bei gemeinsamen Aktivitäten (z. B. Eintrittskarten und Fahrtkosten bei Ausflügen)
- Material für Sprachvermittlung
- Fortbildung und entlastende Gespräche für freiwillig Engagierte (bis zu 30% der zur Verfügung stehenden Mittel)
- Initiierung von "Willkommenscafés" und dadurch anfallende Kosten
- Förderung von Dankesfesten, Weihnachtsfeiern u. ä. mit freiwillig Engagierten, die einen Erfahrungsaustausch und Überlegungen für die künftige Tätigkeit beinhalten (Begleit- und Reflexionstreffen)
- Unterstützung von Chören, Bands, Künstlergruppen (z.B. Kauf von Noten, aber keine Musikinstrumente), Sportaktivitäten durch Beschaffung von Materialien (z.B. einzelne Bälle, aber keine Fußballschuhe o.ä.)
- Betreuung von Kindern freiwillig Engagierter während der Sprachvermittlung durch diese, zentrale Beschaffung von Bastelmaterialien
- Sonstige Verbrauchsmaterialien
Die aufgeführten Kosten, die in der ehrenamtlichen Flüchtlingsarbeit entstehen, können Sie in Ihrem Rathaus vor Ort einreichen. Diese Liste ist abschließend, andere Kosten, wie zum Beispiel Aufwandsentschädigungen, können nicht über diese Mittel erstattet werden!
!Achtung! Bitte nehmen Sie nach Möglichkeit Kontakt mit den jeweiligen Ansprechpartner*innen in den Rathäusern auf, bevor Sie (größere) Ausgaben tätigen!
Ihre Ansprechpartner Ihrer Kommune finden Sie auf der Homepage des Landkreises bzw. der Koordinierungsstelle für Migration und Teilhabe. Unter dem folgenden Link sind die Ansprechpartnerlisten für alle Mitgliedsgemeinden im Landkreis Cuxhaven hinterlegt. In der Spalte „Ansprechpartner Ehrenamtskoordination“ finden Sie die Kontaktdaten zu den Personen, die Auskunft über das Abrechnungsverfahren zum bürgerschaftlichen Engagement geben können:
Internetseite Koordinierungsstelle Migration und Teilhabe
FreiwilligenServer Niedersachsen – eine Plattform rund um das ehrenamtliche Engagement in Niedersachsen
Der FreiwilligenServer Niedersachsen bietet allen ehrenamtlich Aktiven eine Plattform der Information und der Vernetzung und des Erfahrungsaustausches an. Aufgrund des hohen Engagements in der Flüchtlingsarbeit, gibt es eine eigens eingerichtete Plattform auf dem FreiwilligenServer, der sich nur auf Angebote in der Flüchtlingsarbeit bezieht.
So finden Sie unter folgendem Link unter anderem Informationen zu Fortbildungsangeboten oder diverse Infomaterialien:
Internetseite FreiwilligenServer Nidersachsen
Neues Internetportal Migration und Gesundheit des Bundesministeriums für Gesundheit
Das Bundesgesundheitsministerium informierte Anfang November in einer Pressemitteilung über das neue Internetportal „Migration und Gesundheit“. Auf diesem Portal werden wichtige Informationen rund um das Thema Gesundheit mehrsprachig zur Verfügung gestellt. Das Portal ist unter folgendem Link zu finden:
Internetseite Bundesministerium für Gesundheit
Hier können Sie die Pressemitteilung des Ministeriums mit weiterführenden Informationen zum Portal herunterladen.
Veranstaltungshinweise
In diesem Jahr finden keine von der Koordinierungsstelle für Migration und Teilhabe organisierten Veranstaltungen mehr statt. Veranstaltungen für das kommende Jahr 2018 befinden sich derzeit in der Planung.
Sie wollen eine Veranstaltung oder ein Fortbildungsangebot in Ihrer Gemeinde im nächsten Newsletter der KoMuT bekannt geben? Gerne!
Der Newsletter erscheint das nächste Mal im März 2018.
Bitte melden Sie daher Ihre Veranstaltung bis zum 28.02.2018 an die E-Mail Adresse: info.komut@landkreis-cuxhaven.de
Sprachkursangebote im Landkreis Cuxhaven
Übersicht der Bildungsträger in der Erwachsenenbildung
So vielfältig wie die Trägerlandschaft der Erwachsenenbildung in Niedersachsen, so bunt ist auch das entsprechende Sprachkursangebot. Bitte erfragen Sie die jeweils aktuellen Kurse bei den Bildungsträgern. Hier finden Sie eine Übersicht der Bildungseinrichtungen für Erwachsene im Landkreis Cuxhaven:
Internetseite Koordinierungsstelle Migration und Teilhabe - Bereich Sprache, Bildung und Arbeit
Online-Sprachkursangebot für das Sprachniveau A1
Neben dieser Übersicht, möchten wir Sie auch auf ein Online-Sprachlernangebot des Dachverbandes der VHS aufmerksam machen.
Der Kurs eignet sich für Zugewanderte, die schnell und ohne bürokratische Hürden die deutsche Sprache erlernen möchten. Der Kurs qualifiziert auf ein A1-Niveau und eignet sich für Anfänger. Dieser Kurs steht unter folgendem Link in 18 Sprachen zur Verfügung:
Internetseite A1-Deutshkurs der VHS
Wichtige Infos für Menschen mit Fluchterfahrung
Die App Ankommen – mehrsprachiges Infoportal über das Leben in Deutschland
Die App „Ankommen“ bietet wichtige Informationen rund um die Themen „Leben in Deutschland“, „Asyl, Ausbildung und Arbeit“ und „Deutsch lernen“. Dieses Angebot des Bundesministeriums für Migration und Flüchtlinge steht mehrsprachig zur Verfügung und ist unter folgendem Link zu finden:
Rechte und Grundgesetz, mehrsprachig:
Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland kann ich mehreren Sprachen über das BAMF bezogen bzw. heruntergeladen werden:
Internetseite des BAMF - Grundgesetz
Eine plakative Übersicht über die Grundrechte in der Bundesrepublik kann mehrsprachig über die Bundeszentrale für politische Bildung unter folgendem Link bezogen oder heruntergeladen werden:
Internetseite der bpb - Grundrechte
Broschüre zum Mindestlohn in zehn Sprachen
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat kürzlich eine Infobroschüre zum Mindestlohn veröffentlicht. Diese Broschüre kann unter folgendem Link in den Sprachen Deutsch, Englisch, Arabisch, Dari, Farsi, Paschtu, Tigrinisch, Rumänisch, Polnisch und Bulgarisch heruntergeladen werden:
Internetseite BMAS - Mindestlohn
Änderungen bei den Fördermöglichkeiten für eine freiwillige Rückkehr ins Heimatland
Die Internationale Organisation für Migration (IOM) hat die Koordinierungsstellen für Migration und Teilhabe auf wichtige Änderungen im Rahmen der Fördermöglichkeiten einer freiwilligen Rückkehr hingewiesen:
„ (…) Im Rahmen des Bundesprogramms StarthilfePlus treten zum 1. Dezember 2017 einige Neuerungen in Kraft, über die wir Sie im Folgenden informieren möchten.
Die Neuerungen betreffen einerseits Anpassungen im StarthilfePlus Stufenmodell und andererseits die Einführung einer zusätzlichen Reintegrationsunterstützung im Bereich Wohnen.“
Hier finden Sie das Merkblatt, das Informationsblatt und das Antragsformular.
Mehrsprachige Informationen zu verschiedenen Gesundheitsthemen
Schwangerschaft und Geburt
In den folgenden Anlagen finden Sie mehrsprachige Informationen (Arabisch und Farsi) rund um die Themen Schwangerschaft und Geburt. Klicken Sie auf die jeweilige Sprache um die entsprechenden PDF-Dateien herunterzuladen.
Erkennen und Behandeln von Krätze
Erregersteckbrief Krätze auf Arabisch und Deutsch.
Informationsblatt zum Erkennen und Behndeln von Krätze auf Arabisch, Farsi und Deutsch.
Aktuelles aus den Landes- und Bundesministerien:
Informationen zur Unterbringung und Verteilung von Menschen mit Fluchterfahrung in Niedersachsen mit weiterführenden Hinweisen
Die in der Überschrift genannten Infos und Hinweise finden Sie hier.
Newsletter des Bundesministeriums für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
Wichtige Informationen und Neuerungen veröffentlicht das BAMF in einem eigenen Newsletter. Unter folgendem Link kann dieser abonniert sowie der aktuelle und auch ältere Newsletter eingesehen werden:
Sonstige Informationen:
Sie wollen eine Übersicht über alle religiösen Feiertage? Einen interkulturellen Kalender für das kommende Jahr finden Sie hier: